"Die Fähigkeit, unsere Gesundheit wieder zu erlangen, ist unser höchste Gut."   Dr. Moshé Feldenkrais

Die Feldenkrais Methode®

Es ist die Aufgabe des Gehirns, Ordnung in die Unordnung zu bringen,
es ist die Aufgabe des Skeletts, das Gewicht zu tragen,
es ist die Aufgabe der Muskeln, uns im Raum zu bewegen.

Unser körperliches und psychisches Befinden wird beeinflusst von der Art und Weise, wie wir uns bewegen. Die Wahrnehmung unserer Muster ebnet den Weg, neue Möglichkeiten zu erwerben.

 

Gewohnheiten sind stark in uns verankert, aber auch hilfreich, jedoch schränkt der immergleiche Gebrauch von uns die eigenen Fähigkeiten auch ein. Die Feldenkrais Methode schafft Bedingungen für

  • die Wahrnehmung unserer Gewohnheiten
  • das Experimentieren mit Alternativen und diese zu integrieren
  • die Möglichkeit, Veränderungen zu erleben.

Dadurch können sich unser Handlungsspielraum und unser Selbstbild schrittweise erweitern. Diese Fähigkeiten ermöglichen eine wesentlich gesteigerte Lebensqualität.

Es gibt zwei sich ergänzende Anwendungsformen, die Feldenkrais Methode® zu erfahren, genannt "Bewusstheit durch Bewegung" oder Awareness through Movement (ATM) - eine Arbeit in der Gruppe, und "Funktionale Integration" (FI) - die Einzelarbeit. Beide bieten Ihnen einen Rahmen, innerhalb dessen Sie ohne Zeitdruck und ohne Wertung selbst herausfinden und erfahren können, welche Bewegungsmuster Sie verwenden und wo Sie sich einschränken. Gleichzeitig entdecken Sie neue Möglichkeiten, Bewegung effizienter auszuführen. Dies kann zu Reduzierung von Schmerzen und Anspannung und mehr Wohlbefinden führen und hat neben einer verbesserten Selbstwahrnehmung, mehr Beweglichkeit, einen effizienteren Krafteinsatz, bessere Koordination, mehr Stabilität, mehr Kreativität und eine freiere Atmung zur Folge.

Für wen ist Feldenkrais?

Die Feldenkrais Methode® ist wissenschaftlich fundiert und wird in folgenden Situationen bei Erwachsenen und Kindern angewendet:

  • bei Krankheiten, die im weitesten Sinne einen Einfluss auf den Bewegungsapparat haben
  • in Rehabilitationsphasen (nach Unfällen oder Erkrankungen)
  • als unterstützende Begleitung bei chronischen/progredienten neurologischen Erkrankungen (mobil und aktiv bleiben)
  • bei Schmerzen, Mobilitäts- und anderen Einschränkungen des Bewegungsapparates
  • bei Haltungs- oder Atmungsproblemen
  • bei psychischen Leiden, als ergänzende Begleitung einer Psychotherapie
  • zur Stressreduktion
  • zur Verbesserung der Konzentrations- und Lernfähigkeit

Da die Methode neben der therapeutischen Wirkung auch zu einer Verbesserung der Selbstwahrnehmung und -organisation und der Bewegung führt, wird sie oft auch bei gesunden Erwachsenen und Kindern im Sinne der Persönlichkeits- und Performanceentwicklung angewendet:

  • zur Verbesserung der Effizienz in Bewegung und Haltung
  • zur Reduktion der Unfallgefahr und Verminderung von Verschleisserscheinungen
  • zur Stressreduktion
  • zur Verbesserung der Konzentrations- und Lernfähigkeit
  • zur Verbesserung der Performance, Koordination und Geschicklichkeit, z.B. im Sport
  • zur Entwicklung des künstlerischen Potentials, des Ausdrucks und der Kreativität in allen Kunstsparten
  • zur Verbesserung der szenischen Präsenz bei Bühnendarstellern
  • zur Entwicklung der eigenen Souveränität und Lebendigkeit

Feldenkrais erklärt



                                                        © Internationale Feldenkrais® Federation. Produziert von Marcela Bretschneider. Alle Rechte vorbehalten.